Sicher könnte man das Rad teilen bzw. das gesamte Riesenrad als Bausatz konstruieren.
Nur bin ich kein Designer und bin schon froh, die Teile mit Tinkercad hinzubekommen.
Tinkercad verfügt über kein Messsystem oder ähnliches. Ich muss also alle Passungen am Bildschirm hin- und herschieben, bis es passt udn hoffen, das der Druck dann auch sich zusammensetzen läßt. Wenn nicht, ändern und nochmal drucken und wir wissen ja, das solche Teile nicht mal eben schnell gedruckt sind. Daher prüfe ich das mehrmals oder stricke verschiedene Versionen bevor die gedruckt werden.
Die Grundplatte benötigt im Schnitt 7 Std, das Rad ca 11 Std. Davor also genau überlegen, ob ready to print

Das Rad und die Gondeln werden eingehängt. Ob die allerdings reibungslos bzw. ruckelfrei bewegt werden....?
Hab mir heute noch bei famila (eine Supermarktkette im Norden) 3 Erweiterungen gegönnt.... Dipper, Flexture, Balls&Spinner. Nu is meine Sammlung aktuell und komplett.

- tinerkcad_riesenrad-11.jpg (20.47 KiB) 3644 mal betrachtet
Nachtrag: ich glaube, ich werde das Rad doch teilen. Was der gerade druckt, geht gar nicht.

- tinerkcad_riesenrad-121.jpg (16 KiB) 3642 mal betrachtet