Seite 6 von 15
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 28 Mär 2021 19:53
von Fritz2165
Hallo liebes Forum,
kaum ist man zwei Tage nicht da...schon ist das Riesenrad fast fertig
Mir ist da eine Idee bzgl. Gondeln gekommen...das Katapult, vielleicht könnt ihr die Aufnahme vom Katapult als Gondel übernehmen.
Schöne Grüße aus Bayern wünscht
Fritz2165
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 10:43
von webmaster
Schön wärs....
Markus´ seine Version wird nicht der dem Projekt entsprechen.
Obwohl ich da gerade große nicht nur Druckprobleme sehe.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 15:47
von webmaster
Sicher könnte man das Rad teilen bzw. das gesamte Riesenrad als Bausatz konstruieren.
Nur bin ich kein Designer und bin schon froh, die Teile mit Tinkercad hinzubekommen.
Tinkercad verfügt über kein Messsystem oder ähnliches. Ich muss also alle Passungen am Bildschirm hin- und herschieben, bis es passt udn hoffen, das der Druck dann auch sich zusammensetzen läßt. Wenn nicht, ändern und nochmal drucken und wir wissen ja, das solche Teile nicht mal eben schnell gedruckt sind. Daher prüfe ich das mehrmals oder stricke verschiedene Versionen bevor die gedruckt werden.
Die Grundplatte benötigt im Schnitt 7 Std, das Rad ca 11 Std. Davor also genau überlegen, ob ready to print

Das Rad und die Gondeln werden eingehängt. Ob die allerdings reibungslos bzw. ruckelfrei bewegt werden....?
Hab mir heute noch bei famila (eine Supermarktkette im Norden) 3 Erweiterungen gegönnt.... Dipper, Flexture, Balls&Spinner. Nu is meine Sammlung aktuell und komplett.

- tinerkcad_riesenrad-11.jpg (20.47 KiB) 3651 mal betrachtet
Nachtrag: ich glaube, ich werde das Rad doch teilen. Was der gerade druckt, geht gar nicht.

- tinerkcad_riesenrad-121.jpg (16 KiB) 3649 mal betrachtet
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 16:55
von MKDesign
In Tinkercad gibt es zwar kein messen, aber wenn man das Lineal anschaltet bzw. platziert, kann man doch
die Elemente platzieren und die Maße anpassen.
Das schöne an Tinkercad ist, das die Modell nicht ganz "dumm" sind.
Wenn man eine Bohrung erstellt, wird diese mit dem Grundkörper nur Gruppiert.
Diese Gruppierung kann man wieder auflösen und dann die einzelnen Elemente bearbeiten.
Edit: Ok ich habs verstanden, ich kann zwar ein Würfel die Größe und Position auf dem Arbeitsbereich angeben.
Aber den Wüfel dann auf eine Kante oder Ecke von einem Sechseck plazieren geht nicht, bzw. nicht genau.
Im 3D Builder von Win10 geht das z.B. nicht, oder ich hab es noch nicht rausgefunden.
Einmal eine Bohrung abgezogen ist das Loch drin, aber nicht mehr änderbar.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 19:40
von webmaster
Das Lineal kannst Du vergessen weil es unter das Objekt gelegt wird bzw. Du mit Lineal überhaupt keinen Bezugspunkt hast.
Ich muss beim Anpassen echt stark zoomen und ein bisschen ins Blaue positionieren. Ob das mit Catia besser geht?
Ein Lineal aussen herum mit Rasterung wäre klasse. Es gibt zwar "align", hilft aber beim Messen nicht.
Wenn Du also dir die Maße nicht vorher notierst, hast Du ein Problem. Im Übrigen behält mein Prusa das Maß nicht ganz.
Die 4 Bohrungen sind eigentlich 4x4, im Druck sind sie ca. 3,7 x 2,9 und das geht gar nicht.
Stimmt, eine Gruppierung kannst bis zum Beginn aufgelöst werden. Must aber aufpassen unterwegs nichts zu verschieben.
Der 3D Builder hat andere Benefits, allerdings auch kein anspruchsvolles Measurement.
Sofern Prusa da keine Idee hat zur oberen Hälfte, werde ich das Rad teilen. Ich muss das eh überarbeiten.
Entweder bin ich blind oder Prusa kennt keine Maßhaltigkeit.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 20:16
von MKDesign
Dachte am Anfang das mit dem Lineal ist ganz gut, aber wie du sagst, hat man
kein Bezugspunkt, da man das Lineal nicht an irgendwelchen Konturen, Kanten oder Ecken "fangen" kann.
Jedes vernünftige CAD-Programm kann so was...
Die Frage wäre ob man sich nicht schneller in ein CAD-Programm wie FreeCAD einarbeitet, und dann
sich viel Zeit spart, anstelle von in Tinkercad alles dopplet zu machen.
Aber vielleicht kann man es auch für die einzelnen Komponenten so einfach wie möglich halten, und dann beim
zusammenspielen der Komponenten schauen ob es passt.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 29 Mär 2021 20:24
von webmaster
Ich bin auch schon am überlegen, aber freeCAD ist einfach nicht meine Welt.
Vlt. aber sollte ich mir mal die Videos reinziehen. Einer hier aus dem Forum meinte, freeCAD wäre lediglich ein etwas besser Abklatsch von F360, nur mit anderen Macken.
Tinkercad ist eine Art open source bei Autodesk. Das wird nur so nebenbei betrieben. Der Support ist bemüht, mehr aber auch nicht. Es gibt neben Tinkercad noch 3D Easy, hab ich mich eingekauft, und Vectary. 3 ist cool, du must aber jede Funktion erst einschalten und V ist sehr mächtig aber irgendwie nervig zu bedienen. Vieles erschließt sich erst später.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 30 Mär 2021 19:08
von MKDesign
Möchtest du den Ring unter den Platten eigentlich gleich mit drucken, oder später einkleben?
Bzw. wierum möchtest du drucken, auf dem Kopf oder so wie es nacher steht?
Hat etwas Einfluss auf die Gestaltung des Motorhalters.
Vectary sieht auch gut aus, vor allem kann man da die Position, Drehung und Skalierung rechts eingeben und auch einfach auslesen.
Es gibt schon Interessante Sachen.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 30 Mär 2021 20:09
von webmaster
Vectary ist nicht schlecht, kann es denn besser messen als Tinkercad?
Ich hschaue mir V noch mal genauer ab. Ist allerdings auch nur online und kostet.
Die Platte bleibt so wie sie entworfen und gedruckt wurde. Lediglich die 4 Bohrungen hab ich vergrößert.
Die Ringe sind fest eingebunden und dienen als Auflage.
Die Platte wird auf dem Kopf gedruckt, die Ringe also nach oben, das Rad zb. lege ich auf die Seite. Sonst
würde viel Stützmaterial benötigt was schwer entfernt werden müsste.
Re: Ideen für neue (3D-Druck) Teile
Verfasst: 30 Mär 2021 22:31
von MKDesign
Ob Vectary besser ist als Tinkercad, kann man wohl nur sagen wenn man beides mal getestet hat.
Was ich in dem einem Video gesehen habe könnte es etwas besser sein, aber ob man Messen kann,
oder an Ecken ausrichten hab ich nicht gesehen.
Ich tüftel gerade immer noch an der Motorhalterung, das heißt ich hatte über legt,
ob man die Halterung auch gleich ein Spannelement für den Riemen auslegen könnte.
Bin aber mittlerweile so weit dass ich überlege den Riehmen über ein Spannrad zu führen, und
damit die Länge auszugleichen.
Zudem werden die Platzverhältnisse jetzt schon sehr eng.
Batteriefach und Motor belegen schon min. die eine Platte.
Hängt dann am Schluss von der Riemen länge ab.

- Skizze3.jpg (106.85 KiB) 3479 mal betrachtet